Gleich vorne weg – ein Muss für jeden Ornithologen, auch außerhalb von Baden-Württemberg! Ich habe noch nie so genaue Angaben zu Vögeln gelesen, wie in diesen Bildbänden (es gibt fünf davon zu den unterschiedlichen Ordnungen). Lange habe ich nach solchen Werken gesucht, wo alles fundiert nachzulesen ist. Es beschreibt zwar in erster Linie die Avifauna Bad.-Württ., aber zusätzlich auch europaweit und teilweise weltweit.
Was man nicht erwarten darf, sind viele Fotos oder Zeichnungen, um die Arten genau bestimmen zu können. Aber dafür gibt es eine Unmenge an guten Büchern, in denen dafür diese umfassenden Steckbriefe nicht enthalten sind. Einzig ein paar Fotos über Habitate einzelner Vogelarten sind darin enthalten.
Steckbrief
Jeder Steckbrief ist zwischen 5-20 Seiten lang, je nachdem wie sein Vorkommen ist. Der Graureiher braucht zum Beispiel fast siebzehn Seiten für sich. Zum deutschen und englischen Namen gibts auch den wissenschaftlichen Namen und eine Übersicht am Anfang. Diese gibt kurz Aufschluss über Status des Vorkommens, Brutbestand, Zugbewegungen, Prognose, rechtlicher Status, Schutz und Gefährdungsstatus.
Danach kommen ausführliche Angaben zu Brutareal (weltweites Vorkommen mit einer Verbreitungskarte) und ausführliche Verbreitungskarten über Brutverbreitung und Brutkolonien in Bad-Württ., sowie Subspezies, Brutbestand und Bestandsentwicklung. Diese ist nicht nur textlich angeführt, sondern ebenfalls in tabellarischer Form und auch als Diagramme und Histogramme.
Gefolgt von den Themen Habitat, welches auch in einer Federzeichnung wunderschön dargestellt wird und Siedlungsdichte.
Die Fortpflanzung ist genau aufgeschlüsselt in Ankunft am Brutplatz, Revierbesetzung, Neststandort, Nestbau, Gelegegröße, Brutdauer, Schlüpftermine, Nestlingszeit. Auch Führungszeit im Familienverband, Jahresbruten, Ende der Brutperiode und Bruterfolg sind sehr ausführlich beschrieben.
Mit jahreszeitlichem Auftreten, Wanderungen und Überwinterungsgebiet geht es weiter, die wiederum in Heimzug, Wegzug, Überwinterungsgebiet und Zugwege unterteilt sind.
Nahrung ist das nächste Thema – im Falle des Graureihers wieder untergliedert in Säugetiere, Vögel, Amphibien und Fische. Gefolgt von der Zusammenfassung von Jahreszyklen. Mit Gefährdungsursachen und Schutzmaßnahmen wird der Steckbrief vollendet. Abschließend noch Hinweise zu Literatur über Feldkennzeichen.
Fazit
Auch wenn die Bestände in den letzten Jahren sicherlich noch weiter abgenommen haben, einige Angaben zum Gefährdungsstatus nicht mehr stimmig sind, die Steckbriefe werden sich nicht wirklich verändern. Auch wenn sich jedes Lebewesen den neuen Lebensbedingungen mehr oder weniger anpassen wird.
So viel Mühe von Jochen Hölzinger und Hans-Günther Bauer und von Hunderten von Menschen, so viel Zeit und Enthusiasmus in diesem Buch, der Buchreihe steckt, macht es zu einem unschätzbaren Meisterwerk. So viele Daten, die da gesammelt wurden, ein schier unglaublicher Aufwand. Diese ausführlichen Informationen sind sehr kostbar. Das darf in keiner Bibliothek fehlen, bei jenen, die mehr als den normalen Standart über Vögel wissen wollen.